loader image

Kreativwirtschaft als Innovationsmotor

VekselWirk nutzt das kreative Potential der deutsch-dänischen Grenzregion für mehr Innovation und Wachstum. Die Kultur- und Kreativwirtschaft gilt als eine der bedeutenden Zukunftsbranchen, von der nicht nur Wirtschaftswachstum, sondern auch neue Impulse und Lösungsansätze u.a. im Bereich der Nachhaltigkeit, des demographischen Wandels und der sozialen Gestaltung der Gesellschaft ausgehen.

Warum VekselWirk?

Alleine 2016 setzte die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland schätzungsweise 154 Milliarden Euro um und beschäftigte dabei ca. 1,6 Millionen Menschen.*Auf dänischer Seite nimmt die Kreativwirtschaft einen ähnlich wichtigen Stellwert ein. Um die Kreativwirtschaft zu fördern bedarf es eines Umfeldes, in dem sie sich entwickeln kann. In Metropolregionen wie Hamburg und Kopenhagen haben sich bereits kreative Zentren, sogenannte Innovation Hubs, als Impulstreiber für eine moderne  Innovationskultur gebildet.

Mit dem Projekt VekselWirk soll der Innovationsmotor der Kreativwirtschaft auch in kleineren Städten, hierunter in ländlichen Räumen, warm laufen. VekselWirk setzt an diesem Punkt an, indem es fünf kreativwirtschaftliche Zentren miteinander verbindet, zwei in Kiel und jeweils eins in Kolding, Lübeck und Roskilde. Dadurch werden Impulse für das Wachstum und das Innovationspotential in der deutsch-dänischen Grenzregion gesetzt und die Effekte der Kreativwirtschaft gefördert.

Gerade die durch VekselWirk gemeinsam gesetzten kreativwirtschaftlichen Impulse, versprechen einen fruchtbaren Beitrag für die zukunftsfähige Entwicklung der Grenzregion und eine Verstetigung der grenzüberschreitenden Kooperation zu leisten.“, so Projektleiterin Franziska Schindler von der Heinrich-Böll-Stiftung.

Wie funktioniert VekselWirk?

Das Projekt VekselWirk setzt an drei konkreten Punkten an:

  1. Optimale Unterstützung kreativer Unternehmen durch grenzüberschreitendes Community Management und international vernetzte Coworking Spaces (flexible Bürogemeinschaften)
  2. Schaffung von erhöhter Sichtbarkeit für Produktideen und den Effekt der Kreativwirtschaft durch Showrooms und Festivals
  3. Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Kommunen sowie ein strategischer Austausch zwischen öffentlichen Verwaltungen

Dadurch werden grenzüberschreitende Kooperation und Vernetzung sowie der Wissensaustausch gestärkt, sowohl intern innerhalb den kreativwirtschaftlichen Akteure, als auch extern zwischen der Kreativwirtschaft auf der einen Seite und Unternehmen, Existenzgründern, Wissenschaft und Kommunen. Zugleich schafft es Arbeitsplätze und Karrieremöglichkeiten, stärkt die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit und die Entwicklung regionaler Kompetenzen.

Wer steht hinter VekselWirk?

VekselWirk ist mit seiner starken Verankerung in der lokalen Innovationskultur und den Standorten in der Programmregion breit aufgestellt. Die 11 Projektpartner sind Wirtschaftsförderer, Innovation Hubs, Hochschulen, Verwaltungen und Vereine auf beiden Seiten der Grenze.

Neugierig?

Ob als Unternehmen, Gründer oder Verwaltung, VekselWirk bietet vielfältige Möglichkeiten sich in das Projekt einzubringen und von der Zukunftsbranche der Kultur- und Kreativwirtschaft zu profitieren. Wenn Sie neugierig geworden sind und mehr über das Projekt erfahren möchten, kontaktieren Sie gerne die Projektleiterin Franziska Schindler.

Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V.
Franziska Schindler
Heiligendammer Str. 15, 24106 Kiel
0049 431 90 66 133

*Quellen: http://www.kultur-kreativ-wirtschaft.de/KUK/Navigation/DE/DieBranche/Uebersicht/uebersicht.html; http://www.evm.dk