loader image

PE-Region Platform

PE-Region Platform

Fördersumme

1.488.113 €

Laufzeit

01.01.2020 – 31.12.2022

Leadpartner

Mads Clausen Institut (MCI)

Projektbeschreibung

Die Elektrifizierung ist ein wichtiges und notwendiges Element für eine nachhaltige Entwicklung, die den globalen Klima- und Umweltherausforderungen gerecht wird. Allerdings erfordert die Elektrifizierung die Anwendung energieeffizienter Leistungselektronik, die eine Querschnittstechnologie zur effizienten Steuerung und Umwandlung von elektrischer Energie darstellt.

Komponenten und Systeme der Leistungselektronik werden in einer Vielzahl von Anwendungen in elektronischen Geräten, Haushaltsgeräten, Beleuchtungs- und HDÜ-Systemen für Gebäude, Elektromobilität, industrieller Produktion und erneuerbarer Energieerzeugung eingesetzt.


Resultate

  • Einrichtung einer grenzüberschreitenden Innovationsplattform für das regionale Leistungselektronik-Ökosystem, einschließlich Vernetzung und neuer Innovationsinitiativen
  • Generierung von neuem Wissen über energieeffiziente Leistungsumwandlung und intelligente Steuerung sowie optimierte Komponenten und Systeme
  • Entwicklung einer Demonstratorplattform, in Interaktion zwischen akademischen Partnern und industriellen Netzwerkpartnern, für neue grüne Produkte der Leistungselektronik, die eine höhere Leistungsdichte sowie eine bessere Steuerung und Integration in die elektrischen Netze ermöglicht

Projektdetails

  • Icon der Priorität 2: Sonne und Wellen
  • Priorität 2.1 - Nachhaltige Entwicklung

    Erhaltung und den Schutz der Umwelt und Förderung der Ressourceneffizienz, Priorität 2.1: Entwicklung neuer grüner Lösungen zur optimierten Ressourcen- und Energienutzung
  • Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
    2.480.189 Euro

Haben Sie eine Projektidee?

Finden Sie mehr Informationen hier >


GDI

German Danish Innovation

Fördersumme

1.181.861 €

Laufzeit

01.10.2019 – 30.09.2022

Leadpartner

Erhvervshus Sjælland

Projektbeschreibung

Kleine und mittlere Unternehmen nördlich und südlich der künftigen Festlandverbindung über den Fehmarnbelt haben derzeit nicht immer besonders viel Kontakt und arbeiten mit denen „auf der anderen Seite“ oft nicht zusammen. Die beiden Gebiete, nämlich (1) die Region Seeland und (2) die Region um Kiel / Lübeck / Ost-Holstein / Plön haben jeweils ca. 800.000 Einwohner. Diese Regionen sind auch dadurch gekennzeichnet, dass sich Unternehmen und Arbeitnehmer nördlich des Belts eher auf ihre Möglichkeiten in Kopenhagen / im Öresund konzentrieren, und südlich der Grenze Hamburg als der wichtigste Wirtschaftsmotor und Arbeitsmagnet gilt.

Das übergeordnete Ziel des deutsch-dänischen Innovationsprojekts (GDI) ist die Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit über den Fehmarnbelt hinweg, um das gesamte Gebiet attraktiver zu machen. Dies soll dazu beitragen, Investitionen, Unternehmen und Siedlungen anzulocken, damit die Regionen eine positive wirtschaftliche und sozio-ökonomische Entwicklung erreichen.


Resultate

  • Kompetenzentwicklung in 135 kleinen und mittleren Unternehmen
  • Schwerpunkt sind der Lebensmittelsektor, die Zusammenarbeit auf See, die Grüne Wende, Medizin/ Biotechnologie, Tourismus und Logistik
  • Sprint-Strategien und regionale Analysen
  • Match-Making und Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Behörden und Experten über den Fehmarnbelt hinweg
  • 20 Produkte/ Dienstleistungen marktgeprüft, maßgeschneidert und exportbereit

Projektdetails

  • Icon der Priorität 1: Eine Lupe
  • Priorität 1 - Innovation

    Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
  • Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
    1.969.769 Euro

Sie haben eine Projektidee?

Hier bekommen Sie mehr Informationen >


KursKultur 2.0

KursKultur 2.0

Fördersumme

2.200.000 €

Laufzeit

01.07.2019 – 30.06.2022

Leadpartner

Region Sønderjylland-Schleswig (Aabenraa Kommune)

Projektbeschreibung

Kultur kennt keine Grenzen. Die gegenseitige Kenntnis der Sprache und Kultur ist der Schlüssel zu Verständigung und Mobilität über die Grenze hinweg. Im deutsch-dänische Grenzland haben jedoch große Teile der Bevölkerung keine oder nur sehr wenig Berührung mit der Sprache und Kultur auf der anderen Seite der Grenze. Das Folgeprojekt KursKultur 2.0, welches auf den Resultaten des Projekts KursKultur aufbaut, möchte daher das Sprach- und Kulturverständnis in der deutsch-dänischen Region über deutsch-dänische Mikroprojekte, Initiativen zur Stärkung des Interesses und der Kennnis der Nachbarsprachen Deutsch und Dänisch sowie Aktivitäten, die das gemeinsame deutsch-dänische Kulturerbe sichtbar machen, fördern.


Resultate

  • Förderung des regionalen Zusammenhalts durch direkte Treffen der Bürger
  • Verbesserung des Interesses am Erlernen der Nachbarsprachen Deutsch und Dänisch
  • Verbesserung des Wissens der Bürger, Kinder und Jugendlichen über die Nachbarsprache, Kultur und die gemeinsame Geschichte
  • Vermarktung von Kulturangeboten über die Grenze hinweg

Projektdetails

  • Icon der Priorität 4: Puzzleteile greifen ineinander
  • Priorität 4.2 - Funktionelle Zusammenarbeit

    Akteure über die Grenzen hinweg vernetzen, Priorität 4.2: Gesteigertes Wissen über einander über die Grenze hinweg, darunter eine gesteigerte intraregionale Attraktivität
  • Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
    3.172.163 Euro

Sie haben eine Projektidee?

Hier bekommen Sie mehr Informationen >


TOUR-BO

TOUR-BO

Website

www.tour-bo.eu

Fördersumme

2.031.579 €

Laufzeit

01.07.2019 – 30.06.2022

Leadpartner

Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön

Projektbeschreibung

Das Projekt „Tourism Cross-Border“ erarbeitet Lösungen zur nachhaltigen Tourismusentwicklung im ländlichen Raum.

Durch die intensive Zusammenarbeit öffentlicher und privater Akteure entstehen durch TOUR-BO neue nachhaltige touristische Destinationen in unserer deutsch-dänischen Programmregion. Kulturelle Aspekte werden eruiert, Netzwerke gebildet und wegweisende Anbieter sichtbar gemacht. Die Steigerung einer nachhaltigen Wertschöpfung der gesamten Region ist das zukunftsweisende Ziel.


Resultate

  • Höhere Wertschöpfung im nachhaltigen Natur- und Kulturtourismus
  • Entwicklung von grenzüberschreitenden Produkten
  • Schaffen von Netzwerken zwischen Tourismusakteuren

Projektdetails

  • Icon der Priorität 2: Sonne und Wellen
  • Priorität 2.2 - Nachhaltige Entwicklung

    Erhaltung und den Schutz der Umwelt und Förderung der Ressourceneffizienz, Priorität 2.2: Verbesserte und gesteigerte Anzahl der grenzüberschreitenden Produkte im Bereich des nachhaltigen Kultur- und Naturtourismus
  • Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
    2.708.772 Euro

Sie haben eine Projektidee?

Hier bekommen Sie mehr Informationen >


Blumen bauen Brücken

Blumen bauen Brücken

Website

Das Projekt arbeitet momentan an der Entwicklung einer Website.

Fördersumme

1.839.188 €

Laufzeit

01.07.2019 – 30.06.2022

Leadpartner

Stadt Flensburg

Projektbeschreibung

Die Idee hinter dem Projekt „Blumen bauen Brücken – eine grenzüberschreitende Gartenschau“ ist, dass eine gemeinsame deutsch-dänische Destination um die Flensburger Förde und die vier Städte Flensburg, Glücksburg, Apenrade und Sonderburg geschaffen werden soll.


Resultate

  • Eine grenz- und förderübergreifende innovative, kohärente Vermittlung von Natur und Geschichte (Etablierung des Schwimmenden Gartens)
  • Neue Tourismusprodukte (u.a. Tourenportal, deutsch-dänischer Radfahr- und Wanderpass sowie Schloss-, Park- und Gartenpass)
  • Lokales Engagement und Beteiligung an der lokalen Tourismusentwicklung

Projektdetails

  • Icon der Priorität 2: Sonne und Wellen
  • Priorität 2.2 - Nachhaltige Entwicklung

    Erhaltung und den Schutz der Umwelt und Förderung der Ressourceneffizienz, Priorität 2.2: Verbesserte und gesteigerte Anzahl der grenzüberschreitenden Produkte im Bereich des nachhaltigen Kultur- und Naturtourismus
  • Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
    2.452.250 Euro

Sie haben eine Projektidee?

Hier bekommen Sie mehr Informationen >


Access & Acceleration

Access & Acceleration

Fördersumme

1.744.047 €

Laufzeit

01.04.2019 – 31.03.2022

Leadpartner

Syddansk Universitet/ Mads Clausen Instituttet

Projektbeschreibung

Der demografische Wandel, sich ändernde Behandlungsbedarfe sowie steigende Kosten sind Herausforderungen, mit denen sowohl die deutsche als auch die dänische Gesundheitsbranche konfrontiert ist. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und neue innovative Ideen, Technologien und Produkte im Gesundheitsbereich zu entwickeln, ist der kontinuierliche Austausch zwischen Unternehmen, Krankenhäusern und Forschungseinrichtungen von großer Bedeutung.

Traditionelle Innovationsprozesse führen heute nicht mehr automatisch zum Erfolg. Das Projekt „Access & Acceleration“ geht neue Wege und nutzt den zentralen Erfolgsfaktor für Innovationen: Eine starke Integration von Technologieanwendern, Unternehmen und Universitäten über alle Entwicklungsphasen hinweg.


Resultate

  • Nachhaltige Innovationsplattform zur laufenden Unterstützung von grenzüberschreitenden Innovationspartnerschaften
  • Unterstützung des grenzüberschreitenden Marktzugangs für Unternehmen der Gesundheitswirtschaft
  • Integration von Gesundheitsdienstleistern, Unternehmen und Hochschulen in der Grenzregion in Innovationsprozesse

Projektdetails

  • Icon der Priorität 1: Eine Lupe
  • Priorität 1 - Innovation

    Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
  • Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
    2.906.725 Euro

Sie haben eine Projektidee?

Hier bekommen Sie mehr Informationen >


Positively Produced (TASTE)

Positively Produced (TASTE)

Fördersumme

1.478.106 €

Laufzeit

01.02.2019 – 31.01.2022

Leadpartner

Erhvervshus Sydjylland

Projektbeschreibung

Mango, Apfelsine oder Papaya? Mittlerweile gibt es alles in den Supermärkten in sowohl Deutschland als auch Dänemark. Gleichzeitig wird das Klima durch die wachsende Weltbevölkerung unter Druck gesetzt. In der EU spricht man häufig davon, sich als Vorzeigemodell für eine nachhaltige Entwicklung zu präsentieren. Nachhaltigkeit beinhaltet aber viel mehr als Elektro-Autos, Solarzellen und Windkraftanlagen.

Das Interreg-Projekt Positively Produced schreitet voran, um nachhaltige Lösungen in der Lebensmittelbranche zu finden. Eine Reihe deutscher und dänischer Unternehmen haben sich mit Wissensinstitutionen von beiden Seiten der Bundesgrenze zusammengetan, um dieses in den Vordergrund zu stellen.


Resultate

  • Entwicklung eines Nachhaltigkeitskompass
  • Entwicklung eines Siegels, das die Nachhaltigkeit bezeugt
  • Größere Nachhaltigkeit in Unternehmen der Lebensmittelproduktion

Projektdetails

  • Icon der Priorität 2: Sonne und Wellen
  • Priorität 2.1 - Nachhaltige Entwicklung

    Erhaltung und den Schutz der Umwelt und Förderung der Ressourceneffizienz, Priorität 2.1: Entwicklung neuer grüner Lösungen zur optimierten Ressourcen- und Energienutzung
  • Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
    2.463.510 Euro

Sie haben eine Projektidee?

Für Akteure

Zu den Daten >


NorDigHealth

NorDigHealth

Fördersumme

2.584.510 €

Laufzeit

01.01.2019 – 31.12.2021

Leadpartner

Forskningsprojekter og Klinisk Optimering (RePCO), Sjællands Universitetshospital

Projektbeschreibung

Eine schnelle und effektive Behandlung im Krankheitsfall ist wünschenswert und ideal. Doch wer kann „nein“ sagen, wenn es darum geht, einer Krankheit und einer damit verbundenen teuren Behandlung, direkt vorzubeugen? Genau darauf liegt der Fokus des Projekts NorDigHealth.

Eine enge Zusammensetzung verschiedener Bereiche arbeitet daran, neue Technologien zu entwickeln, die sowohl die Patienten als auch das Fachpersonal unterstützen sollen. Im Forschungsbereich sollen Technologien entwickelt werden, welche erlauben, bestimmte Krankheiten, wie beispielsweise Krebs, rechtzeitig zu erkennen. Außerdem wird im Projekt darauf abgezielt, dass Krankheiten im besten Fall sogar vorgebeugt werden können. Wenn Krankheiten, die womöglich schwerwiegend sind, früher erkannt werden, wird sich dies in der Behandlung widerspiegeln lassen. Dies lässt sich u.a. darin erkennen, dass Behandlungen sowohl verbessert werden können, als auch wesentlich kostengünstiger aussehen, da lange Behandlungsverläufe vermieden werden. Diese Aspekte geben einem Patienten eine verbesserte Lebensqualität.


Resultate

  • Folgt bald…

Projektdetails

  • Icon der Priorität 1: Eine Lupe
  • Priorität 1 - Innovation

    Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
  • Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
    4.307.516 Euro

Sie haben eine Projektidee?

Für Akteure

Zu den Daten >


MatKult

MatKult

Website

www.matkult.eu

Fördersumme

521.088 €

Laufzeit

01.01.2019 – 31.12.2021

Leadpartner

Universität zu Lübeck, Insitut für Mathematik, LIMa – Lübecker Initiative Mathematik

Projektbeschreibung

Viele kennen es wohl aus der Schule. Das Thema Mathematik löst nicht bei jedem Freude aus. Oftmals trifft das Sprichwort „Entweder man hasst es oder man liebt es“ es ziemlich gut. Und dabei stellt die Mathematik den Grundpfeiler der Weltkultur dar. Mit seiner Abstraktion und Einheitlichkeit über nationale, ideologische und religiöse Barrieren hinweg, ist Mathematik überall akzeptiert und wird als universelle Sprache ebenfalls überall verstanden. Deshalb ist es nicht abwegig, dass die Mathematik als interkulturelle Brücke zwischen Deutschland und Dänemark gesehen werden kann.


Resultate

  • Folgt bald…

Projektdetails

  • Icon der Priorität 4: Puzzleteile greifen ineinander
  • Priorität 4.2 - Funktionelle Zusammenarbeit

    Akteure über die Grenzen hinweg vernetzen, Priorität 4.2: Gesteigertes Wissen über einander über die Grenze hinweg, darunter eine gesteigerte intraregionale Attraktivität
  • Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
    868.483 Euro

Sie haben eine Projektidee?

Für Akteure

Zu den Daten >


CHANGING CANCER CARE

CHANGING CANCER CARE

Fördersumme

2.477.758 €

Laufzeit

01.01.2019 – 31.12.2021

Leadpartner

Sjællands Universitetshospital

Projektbeschreibung

Krebs. Eine Krankheit, mit der leider viel zu viele Menschen weltweit und auch in unserer Programmregion in Kontakt sind. Eine Krankheit, die viel Forschung bedarf, um Betroffenen einen möglichst effizienten Behandlungsverlauf zu ermöglichen. Aus diesem Grund ist es auch nicht verwunderlich, dass CCC bereits das dritte von zehn Interreg-Gesundheitsprojekten ist, das sich ausschließlich mit der Forschung der Krankheit Krebs beschäftigt.

Da die Bevölkerung immer älter wird, wird leider auch ein immer höherer Anteil der Bevölkerung zu einem Zeitpunkt im Leben an Krebs erkranken. Daher sind neue Behandlungsmethoden und Produkte unumgänglich. Das Projekt CCC setzt genau an diesem Punkt an und setzt ebenfalls viel Wert auf die Patienteneinbeziehung, die bisher in der Krebsbehandlung noch relativ  gering ist.


Resultate

  • Folgt bald…

Projektdetails

  • Icon der Priorität 1: Eine Lupe
  • Priorität 1 - Innovation

    Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
  • Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
    4.129.596 Euro

Sie haben eine Projektidee?

Für Akteure

Zu den Daten >


Heracles

Heracles

Fördersumme

1.386.034 €

Laufzeit

01.09.2018 – 31.08.2021

Leadpartner

UKSH (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein)

Projektbeschreibung

„Patient Empoverment“ ist der zentrale Begriff des Interreg-Projekts HERACLES. Konkret bedeutet es, dass Patienten in wichtige Entscheidungen bezüglich ihrer Krankheit und Behandlungsmöglichkeiten involviert werden sollen. Dies fordert mutige, gutinformierte und selbstbestimmte Patienten. Nur so können Patienten Verantwortung übernehmen und im Idealfall über Aspekte ihrer Behandlung selber bestimmen.

HERACLES baut auf den guten Resultaten, wichtigen Erkenntnissen und der ergebnisreichen Zusammenarbeit vom Gesundheitsinnovationsprojekt PROMETHEUS auf, welches im August 2018 abgeschlossen wurde.


Resultate

  • Folgt bald…

Projektdetails

  • Icon der Priorität 1: Eine Lupe
  • Priorität 1 - Innovation

    Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
  • Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
    2.310.056 Euro

Sie haben eine Projektidee?

Für Akteure

Zu den Daten >


KultKit2

KultKit2

Website

www.kultkit.eu

Fördersumme

1.413.612 €

Laufzeit

01.08.2018 – 31.07.2021

Leadpartner

Næstved Kommune, Center for Kultur og Borgerservice

Projektbeschreibung

Das Interreg-Projekt kultKIT II baut eine Brücke, während die Politiker Pläne für einen Tunnel in der Fehmarnbelt-Region vorgelegt haben. Beide Teile sollen die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft in der Fehmarnbelt-Region auf beiden Seiten des Wassers näher zusammenbringen.

Die Brücke ist im Gegensatz zum Tunnel nicht eine physische Brücke, sondern eine mentale Brücke, die durch kulturelle Treffen das interkulturelle Zusammensein zwischen der deutschen und dänischen Bevölkerung stärken soll. KultKIT II baut auf dem erfolgreichen Interreg-Projekt KultKIT auf, welches auch der Name andeutet. Die zweite Generation des KultKIT-Projekts möchte noch mehr Partner für die Zusammenarbeit einbinden. Gleichzeitig soll das Projekt weiter verankert werden, u.a. in den kommunalen Verwaltungen und auf einem politischen Niveau.


Resultate

  • Folgt bald…

Projektdetails

  • Icon der Priorität 4: Puzzleteile greifen ineinander
  • Priorität 4.2 - Funktionelle Zusammenarbeit

    Akteure über die Grenzen hinweg vernetzen, Priorität 4.2: Gesteigertes Wissen über einander über die Grenze hinweg, darunter eine gesteigerte intraregionale Attraktivität
  • Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
    1.884.816 Euro

Sie haben eine Projektidee?

Für Akteure

Zu den Daten >


CheckNano

CheckNano

Fördersumme

1.069.095 €

Laufzeit

01.08.2018 – 31.07.2021

Leadpartner

Syddansk Universitet (SDU) / Mads Clausen Instituttet (MCI) – NanoSYD

Projektbeschreibung

Nanopartikel halten Einzug in eine große Bandbreite von Produkten, sie vereinfachen und verbessern unseren Alltag, können aber auch bislang nicht kalkulierbare gesundheitliche Risiken bergen.  Das Projekt CheckNano entwickelt nun einen Schnelltest, der Produkte hinsichtlich schädlicher Nanopartikel auf den Grund gehen wird.

Sie sind überall, auch wenn wir sie nicht sehen können. Die Rede ist von Nanopartikeln. Mit dem Einzug von immer mehr nanotechnologisch basierten Produkten auf dem Markt wächst unser Informationsbedarf über die Gefahren, die von diesen Nanomaterialien für unsere Gesundheit und die Umwelt ausgehen.


Resultate

  • Optischer Nachweis von Nanopartikeln
  • Herstellung von Nanofiltern
  • Entwicklung eines Prototyps für einen Nanoschnelltest
  • Entwicklung einer Kommerzialisierungsstrategie

Projektdetails

  • Icon der Priorität 1: Eine Lupe
  • Priorität 1 - Innovation

    Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
  • Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
    1.781.825 Euro

Sie haben eine Projektidee?

Für Akteure

Zu den Daten >


Fit4Jobs

Fit4Jobs

Website

www.f4j.de

Fördersumme

1.238.341 €

Laufzeit

01.03.2018 – 28.02.2021

Leadpartner

Tønder Kommune

Projektbeschreibung

Wie andere ländliche Regionen des deutsch-dänischen Grenzraums sind der Kreis Nordfriesland und die Kommune Tønder von den Folgen des demografischen Wandels betroffen. Darüber hinaus verbindet die Nachbarregionen der durch die Küstenlinie begrenzte Einzugsraum ohne Schnellstraßenanbindung und eigene Hochschule. Daraus resultiert auf beiden Seiten der Grenze die Notwendigkeit, den Wirtschaftsraum zukunftsfähig und nachhaltig zu entwickeln, um ein attraktives Arbeitsplatzangebot anzubieten und dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und damit auch Einwohnern entgegenzuwirken.

Fit4Jobs@WaddenC (F4J) ist ein grenzüberschreitendes Arbeitsmarkt-Projekt, das mentale Barrieren und Hemmnisse, den Nachbarmarkt genauer kennenzulernen bei Unternehmen, Wirtschaftsinstitutionen, Arbeitskräften und Bürgern abbauen will. Die nationale Grenze soll kein Hinderungsgrund für ein kooperatives Miteinander in einer deutsch-dänischen Nachbarregion sein. Verbindendes und Synergien sollen die Entwicklung der Standorte vorantreiben.


Resultate

  • Ausbau des Stellenangebots in einer zusammenwachsenden Grenzregion
  • Wirtschaftswachstum durch deutsch-dänische Zusammenarbeit
  • Gesteigerte Arbeitnehmermobilität über die Grenze hinweg
  • Arbeitskräfte auf den Raum WaddenC aufmerksam machen und zugezogenen Fachkräften auch grenzüberschreitend einen Willkommens-Service bieten

Projektdetails

  • Icon der Priorität 3: Menschen stehen neben einander
  • Priorität 3.1 - Arbeitsmarkt, Beschäftigung & Aubildung

    Förderung von Beschäftigung und Mobilität der Arbeitskräfte, Priorität 3.1: Verbesserte Möglichkeiten im Arbeitsmarkt
  • Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
    2.063.901 Euro

Sie haben eine Projektidee?

Für Akteure

Zu den Daten >


VekselWirk

VekselWirk

Website

vekselwirk.eu

Fördersumme

1.531.417 €

Laufzeit

01.07.2017 – 30.06.2020

Leadpartner

Heinrich Böll Stiftung Schleswig-Holstein, Bildungswerk Anderes Lernen e.V.

Projektbeschreibung

”No size fits all” – so könnte das Mantra des kreativen Innovationsprojekts VekselWirk lauten. Das Projekt bietet u.a. offene Bürogemeinschaften, ein großes Netzwerk und Workshops für diejenigen an, die eine innovative Idee haben. Alle, von Studenten über öffentliche Institutionen bis hin zu Unternehmen, sind willkommen – so lange man eine kreative Idee hat.

Man sagt oft, dass nur die Fantasie die Grenzen setzt und auch das zeigt VekselWirk beispielhaft durch seine Räumlichkeiten in Kiel, Lübeck, Kolding und Roskilde, die weit  in der Programmregion verteilt sind. In mehreren Metropolen wie z.B. Hamburg und Kopenhagen gibt es eine Menge von Angeboten für  Kreative, während  dieses außerhalb der Großstädte weniger verbreitet ist. 


Resultate

  • Optimale Unterstützung von kreativen Unternehmen durch grenzübergreifendes Community Management und international verknüpfte Coworking Spaces (flexible Bürogemeinschaften)
  • Erhöhte Sichtbarkeit für Produktideen und der Effekt des kreativen Gewerbes in Form von Showrooms und Festivals
  • Erarbeitung von Anleitungen für Kommunen samt strategischer Austausch zwischen öffentlichen Verwaltungen

Projektdetails

  • Icon der Priorität 1: Eine Lupe
  • Priorität 1 - Innovation

    Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
  • Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
    2.552.361 Euro

Sie haben eine Projektidee?

Für Akteure

Zu den Daten >


Saving Life

Saving Life

Fördersumme

1.393.938 €

Laufzeit

01.05.2017 – 30.11.2021

Leadpartner

Dansk Folkehjælp

Projektbeschreibung

Was würdest du tun, wenn dein Kollege mit einem Herzstillstand umfallen sollte? Dass hier die Rede von einem nicht unwahrscheinlichen Szenario ist, beweisen die Nominierungen der letzten Jahre für den Preis „Ersthelfer des Jahres“. Es ist immer mindestens eine Person nominiert, die Erste Hilfe bei einer Person mit Herzstillstand geleistet hat. Bei einem Herzstillstand zählt jede Minute. Je schneller der Patient Hilfe erhält, desto wahrscheinlicher ist es, dass er überleben wird. Die Statistik zeigt, dass jeder Achte überlebt, wenn Erste Hilfe geleistet wird, während nur 1 aus 20 überlebt, wenn keine Hilfe geleistet wurde. Von denen, die einen Herzstillstand überleben, fangen drei von vieren wieder an zu arbeiten. Aber auch hier spielt es eine Rolle, wie lange es dauert, bis die lebensrettende Erste Hilfe einsetzt. Die Erste Hilfe ist somit sowohl für die Gesellschaft als auch für den Einzelnen wichtig.


Resultate

  • Implementierung einer neuen Technologie in Form einer Smartphone-Applikation, mit der ein Ersthelfer über die Leitstelle alarmiert werden kann
  • Erste-Hilfe-Kurse, hierunter Optimierung des Unterrichts und Erfahrungsaustausch der Erste-Hilfe-Ausbilder
  • Kampagne zur Registrierung und Zugänglichkeit von AEDs (Automated External Defibrillator)

Projektdetails

  • Icon der Priorität 4: Puzzleteile greifen ineinander
  • Priorität 4.1 - Funktionelle Zusammenarbeit

    Akteure über die Grenzen hinweg vernetzen, Priorität 4.1: Gesteigerte Kooperation und Koordination
  • Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
    2.323.229 Euro

Sie haben eine Projektidee?

Für Akteure

Zu den Daten >


NAKUWA

NAKUWA

Website

www.nakuwa.net

Fördersumme

1.106.357 €

Laufzeit

01.04.2017 – 30.06.2022

Leadpartner

Business Region Esbjerg

Projektbeschreibung

Was haben das Great Barrier Reef, die Dolomiten und das Wattenmeer gemeinsam? Alle drei Standorte erscheinen auf der Liste der UN über die Weltnaturerben. Diese Auszeichnung verweist ebenfalls auf die einzigartige Natur, die wir direkt am Strand in unserer Programmregion wiederfinden. Das Wattenmeer in Dänemark, Deutschland und Holland ist das weltweit größte zusammenhängende System aus Sand- und Schlammflächen. Der Status des Gebietes als UNESCO-Weltnaturerbe birgt großes Potenzial für die Tourismusbranche in Dänemark und Schleswig-Holstein – ein Potenzial, das noch nicht ausgeschöpft ist und welches zum Vorteil der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit eingesetzt werden kann.


Resultate

  • Erhöhung der regionalen Wertschöpfung
  • Entwicklung grenzüberschreitender Produkte und Angebote im Rahmen des Natur- und Kulturtourismus
  • Schaffung eines internationalen Profils für das grenzüberschreitende Wattenmeer
  • Wettbewerbsfähigkeit schaffen, mit nachhaltigem Wachstum und Beschäftigung

Projektdetails

  • Icon der Priorität 2: Sonne und Wellen
  • Priorität 2.2 - Nachhaltige Entwicklung

    Erhaltung und den Schutz der Umwelt und Förderung der Ressourceneffizienz, Priorität 2.2: Verbesserte und gesteigerte Anzahl der grenzüberschreitenden Produkte im Bereich des nachhaltigen Kultur- und Naturtourismus
  • Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
    1.475.142 Euro

Sie haben eine Projektidee?

Für Akteure

Zu den Daten >


celltom

celltom

Website

www.celltom.eu

Fördersumme

1.555.769 €

Laufzeit

01.03.2017 – 31.03.2020

Leadpartner

Institut für Biomedizinische Optik (BMO) / Universität zu Lübeck (UzL)

Projektbeschreibung

Krebs! Das Wort allein lässt einem einen Schauer über den Rücken laufen. Jeder kennt jemanden, der an Krebs leidet und viele haben einen engen Verwandten durch Krebs verloren. Die Ungewissheit nach einer Operation ist schlimm: „Ob der Tumor nun komplett verschwunden ist?“. Genau hier kommt CellTom ins Spiel. Die Partner des Projekts werden eine neue, innovative und zuverlässige Diagnosemethode für die Krebsbehandlung entwickeln, die es Ärzten bereits während einer Operation ermöglicht, zu prüfen, ob ein Tumor vollständig entfernt wurde. Das Verfahren, dass im Rahmen von CellTom entwickelt wird, kombiniert fortschrittliche Bildgebungstechniken über die Landesgrenzen hinweg und wird diese ebenfalls anderen Branchen und der gesamten Programmregion zur Verfügung stellen. Des Weiteren plant CellTom ein virtuelles Servicezentrum einzurichten, das als Anlaufpunkt für interessierte Institutionen, Ärzte und Unternehmen dienen soll, die von der Nutzung der neuen Bildgebungsmethoden profitieren können.


Resultate

  • Entwicklung eines medizinischen Bildgebungsverfahrens zur schnellen Tumorerkennung
  • Einrichtung eines länderübergreifen Servicezentrums VISION, mit dem Nutzer, auch sektorübergreifend, Zugang zum High-Tech-Bildgebungsverfahren erlangen
  • Etablierung eines strategischen Netzwerks  von akademischen Institutionen, Krankenhäusern und Medizintechnikunternehmen

Projektdetails

  • Icon der Priorität 1: Eine Lupe
  • Priorität 1 - Innovation

    Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
  • Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
    2.592.948 Euro

Sie haben eine Projektidee?

Für Akteure

Zu den Daten >


Maker Startups

Maker Startups

Fördersumme

862.770 €

Laufzeit

01.02.2017 – 30.01.2020

Leadpartner

Erhvervsakademi Sjælland

Projektbeschreibung

Es kann schwierig sein, die Möglichkeiten einer neuen Erfindung zu verstehen, wenn man nicht das „neue Ding“ in die Hand nehmen und es drehen und wenden kann, während einem erklärt wird, was das „Ding“ so kann. Darüber hinaus kann der Weg von der Idee bis zur industriellen Herstellung für den individuellen, kreativen Geist nahezu als eine unüberwindbare Herausforderung wirken. Außerdem gibt es zu wenig Studenten, die sich trauen, als Jungunternehmer zu starten. Eine der Herausforderungen in der Programmregion ist, dass nur ein geringer Teil der Bevölkerung mit einer weiterführenden Ausbildung über das Wissen verfügt, das dazu beitragen kann, die Produkt- und Geschäftsentwicklung in der Region positiv zu beeinflussen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung für die Zukunft des regionalen Wirtschaftslebens und der Bildung, dass auf anderen Wegen eine hohe, lokale Selbstständigkeit und Arbeitskraft sichergestellt wird.


Resultate

  • Förderung von „Maker“-Jungunternehmer, indem die Herstellung physischer Prototypen vereinfacht wird
  • Umfassende Zusammenarbeit im Bereich FabLab-Technologie zwischen einer Reihe von deutschen und dänischen Akteuren in der Bildungs- und Wirtschaftsförderung
  • “Produktion“ von Arbeitnehmern und Existenzgründern durch das Bildungssystem zur Schaffung eines besseren unternehmerischen Ökosystems

Projektdetails

  • Icon der Priorität 3: Menschen stehen neben einander
  • Priorität 3.2 - Arbeitsmarkt, Beschäftigung & Ausbildung

    Förderung von Beschäftigung und Mobilität der Arbeitskräfte, Priorität 3.2: Erweiterte Ausbildungsmöglichkeiten
  • Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
    1.437.954 Euro

Sie haben eine Projektidee?

Für Akteure

Zu den Daten >


BOOST

BOOST

Fördersumme

763.670 €

Laufzeit

01.02.2017 – 31.12.2019

Leadpartner

CELF (Zentrum für berufsorientierte Ausbildungen Lolland Falster/Center for erhvervsrettede uddannelser Lolland Falster)

Projektbeschreibung

In den letzten Jahren sind die Globalisierung des Arbeitsmarktes und die Mobilität der Arbeitskräfte zusehends gestiegen. Während viele Bürger in dieser neuen Realität viele Möglichkeiten sehen können, fühlen sich andere unsicher, was die neue Realität für sie bedeuten mag. Es ist daher wichtig, dass über die Grenze hinweg ein besseres Verständnis für die jeweils anderen Rechtsvorschriften, praktischen Möglichkeiten und für die demografischen, bildungs- und kompetenzbezogenen Herausforderungen entsteht. Wenn dieses Verständnis gestärkt wird, so die Projektidee, wird die Vision von einem großen gemeinsamen Arbeitsmarkt in der Programmregion unterstützt.


Resultate

  • Prozessanpassungen für gemeinsame grenzüberschreitende administrative Rahmenbedingungen
  • Basierend auf den Erfahrungen aus durchgeführten Aktivitäten, unter anderem Job-Swop, Workshops und dem Austausch von Lehrlingen, werden die Partner Kooperationsvereinbarungen entwickeln, die auch nach der Projektabwicklung bestehen bleiben
  • Stärkung des Bewusstseins der Möglichkeiten im Nachbarland für Arbeitssuchende und Arbeitgeber, um so die grenzüberschreitende Mobilität zu steigern

Projektdetails

  • Icon der Priorität 3: Menschen stehen neben einander
  • Priorität 3.1 - Arbeitsmarkt, Beschäftigung & Aubildung

    Förderung von Beschäftigung und Mobilität der Arbeitskräfte, Priorität 3.1: Verbesserte Möglichkeiten im Arbeitsmarkt
  • Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
    1.272.782 Euro

Sie haben eine Projektidee?

Für Akteure

Zu den Daten >