loader image
Nanopartikel

Die deutsch-dänische Region: ein Vorbild für nachhaltige Entwicklung

Norddeutschland und Dänemark sind Vorbilder bei der Entwicklung und Verbreitung von energieeffizienten Lösungen für die moderne Gesellschaft. Unsere globalisierte Welt erfordert neue Technologien, ein Umdenken in der Energieerzeugung und im Energieverbrauch. Nachhaltige Energielösungen in Form von Solarzellen und LEDs aus organischen Materialien haben in dieser Richtung großes Potenzial. Ihre einzigartigen neuen Eigenschaften wie mechanische Flexibilität, geringes Gewicht und niedrige Kosten erschließen neue Anwendungen. Ein Beispiel sind “intelligente Fenster”, die transparent sind und gleichzeitig über integrierte Solarzellen verfügen und Strom erzeugen. Ein weiteres Beispiel sind “Wearable Technology Devices”, bei denen Solarzellen als Stromgeneratoren oder Dioden als Lichtgeneratoren in Textilien integriert werden. 

Das vierjährige RollFlex-Projekt, das an den oben genannten Punkten gearbeitet hat, ist beendet, aber die Zusammenarbeit geht weiter, das Netzwerk wird erweitert und die Projektergebnisse werden verankert.

Während des Projekts entwickelte RollFlex speziell flexible organische Solarzellen, Leuchtdioden und organische Photodetektoren – dies ist im Einklang mit der modernen Gesellschaft, in der wir leben und Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert hat. Das Projekt hat auch an Prototypen gearbeitet, die die entwickelte Technologie demonstrieren. Einer dieser Prototypen ist die RollFlex-Solaranlage in Form einer Pflanze mit Solarmodulen als energieerzeugende Flügel, entwickelt mit kostengünstigen und industrietauglichen Beschichtungs-techniken, nämlich Rolle-zu-Rolle (R2R) und Rolle-zu-Platte (R2P) auf flexiblen Folien, wie sie z. B. von gewöhnlichen Druckmedien bekannt sind. Das RollFlex-Projekt hat viele Innovationen im Bereich flexible Energietechnologien demonstriert, wie z. B. die Integration von Nanostrukturen zur Verbesserung der Effizienz von Solarzellen und Leuchtdioden.

Prototyp
Rollflex-Pflanze
Flexible LEDs und RollFlex-Solarzellenpflanze

Rückenwind, Projektpartner und Innovationsprojektzentrum
Mehr als 20 Unternehmen sowie mehrere Forschungsinstitute und Clusterorganisationen haben sich RollFlex während des Projekts als Netzwerkpartner angeschlossen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Industriepartner, die mit der in RollFlex entwickelten Technologie bestimmte Produkte verbessern wollen. Bis zum Ende des RollFlex-Projekts hat dies zu einer Reihe von neuen strategischen Partnerschaften und Innovationsprojekten mit Unternehmen jenseits der deutsch-dänischen Grenze geführt. Der größte Erfolg von RollFlex ist die Einbeziehung der industriellen Rolle-zu-Rolle-Beschichtungstechnologie zur Stärkung des Innovationsniveaus der regionalen Unternehmen. Ein konkretes Beispiel ist eine neue Zusammenarbeit mit dem Unternehmen InnoCell aus Svendborg (DK) zur Entwicklung neuer Industriegeräte in der Energiespeichertechnik. Sowohl kurz- als auch längerfristig wird dies zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region führen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.

Wie ursprünglich im Projekt geplant und um sicherzustellen, dass die Projektergebnisse in Zukunft einen positiven Einfluss im Grenzland haben, haben die Projektpartner ein grenzüberschreitendes Innovationsprojektzentrum gegründet, das Kompetenzen und Labore der Hauptprojektpartner vereint.

“In Zukunft wird RollFlex weiter dazu beitragen, das große Marktpotenzial für nachhaltige Energielösungen in der Grenzregion zu erschließen und auszuschöpfen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen den Partnern und mit Hilfe der vielen Netzwerkpartner werden wir mehrere neue branchenbezogene Innovationsaktivitäten etablieren. Wir sind froh, dass dies bereits begonnen hat”, sagt Projektleiter Morten Madsen von der Süddänischen Universität, SDU NanoSYD.

Die neu etablierten Innovationsaktivitäten sind z. B. direkte Industriekooperationen oder dänische und europäische Forschungs- und Innovationsprojekte und schließen die Projektpartner und neue Partner vor Ort und in der Region, national in Dänemark und Deutschland und auf europäischer Ebene ein. So werden das RollFlex-Netzwerk und das Wissen der Partner in gemeinsamen Innovationsaktivitäten zum Nutzen der deutsch-dänischen Region verankert. Darüber hinaus wird RollFlex auch zu einer Drehscheibe auf nationaler und europäischer Ebene, wo neue R2R-bezogene Technologien zusammen mit Industriepartnern entwickelt werden und ausreifen können.

Vida Engmann
Vida Engmann

RollFlex-Projektmitarbeiterin erhält Auszeichnung

2019 erhielt Vida Engmann, die Teil des RollFlex-Projekts an der Süddänischen Universität (SDU) ist, den dänischen „L’Oréal-Unesco for Women in Science Award 2019“. Im Jahr 2020 gewann sie außerdem den internationalen „L’Oréal-Unesco for Women in Science Rising Talent Award“. Diese Auszeichnung wird an hochbegabte Forscherinnen vergeben, die die Gleichstellung der Geschlechter in Wissenschaft und Technik fördern. Vida Engmann erhielt die Auszeichnung aufgrund ihrer Arbeiten zur Stabilität von organischen Solarzellen, ebenfalls im Rahmen des RollFlex-Projekts. Gut gemacht!

Lesen Sie mehr über das Projekt auf der Website www.rollflex.eu.