
Dokumente & Downloads
Sie möchten einen Projektantrag stellen? Oder sind Sie bereits mit Ihrem Projekt in Gang? Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Dokumente für eine erfolgreiche Projektdurchführung, für Antragsteller, Leadpartner und Prüfer. Haben Sie Fragen? Dann helfen wir natürlich gerne weiter!
Das Interreg-Handbuch – Ihr neuer bester Freund
Sie möchten gerne wissen, wie Sie sich um Fördermittel für ein Interreg-Projekt bewerben können und worauf Sie dabei besonders achten müssen? Welche Möglichkeiten gibt es für Unternehmen an einem Projekt mitzuwirken? Muss mein Projekt eine eigene Homepage haben und worum geht es im Leadpartnervertrag? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie im Interreg-Handbuch. Das Interreg-Handbuch enthält eine grundsätzliche Beschreibung der Bestimmungen und Förderbedingungen des Interreg-Programms sowie konkrete Informationen und Hilfestellungen für die Erstellung eines Antrags und für die Durchführung eines Projektes.
Haben Sie eine Projektidee?
Dann finden Sie hier Informationen, wie Sie diese umsetzen können. Machen Sie sich am besten als erstes mit den vier Prioritäten zur Weiterentwicklung der deutsch-dänischen Region vertraut. Laden Sie das Word-Dokument zur Erstellung Ihrer Projektskizze herunter.
Für Antragsteller
Sie möchten einen Projektantrag stellen? Hier finden Sie Informationen zu den Dingen, die Sie nicht vergessen sollten.
Die Einsendung von Projektanträgen erfolgt ausschließlich über ELMOS und löst damit das Einsenden per E-Mail ab. Eventuell anders lautende, veraltete Hinweise in Programmdokumenten haben diesbezüglich keine Gültigkeit mehr.
- Antragsformular (Version 4 / 11.07.2018) (Hilfestellung zur Eingabe in ELMOS in grüner Schrift)
- Unterschriftenblatt (Dieses Dokument ersetzt die Seiten 22-23 im Antragsformular) (11.07.2016)
- Anlage: Budgetformular (Version 6.0 / 17.10.2018) (Hilfestellung zur Eingabe in ELMOS in grüner Schrift)
- Bewertungsschema (17.01.2019)
- Erklärung gegenüber dem Interreg5A-Programm Deutschland-Danmark zum Antrag auf Gewährung einer De-minimis-Beihilfe gemäß der Verordnung EU Nr. 1407/2013 (De-minimis-Erklärung) (10.03.2021)
- Erklärung des Unternehmens zur Frage eines “Unternehmens in Schwierigkeiten” (25.07.2014)
- Erklärung zum KMU-Status des Unternehmens (20.01.2016)
Denken Sie auch an die Kommunikationsarbeit. Relevante Dokumente finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
- FACT Sheet: Indikatorsystem/ Outputindikatoren (26.09.2019)
- FACT Sheet zu den förderfähigen Kosten in Projekten (04.02.2020)
- FACT Sheet: Grundlegende Kriterien und Voraussetzungen für ein Interreg-Projekt (07.02.20)
- FACT Sheet: Kostenteilung im Projekt (16.02.2016)
- FACT Sheet: Beihilfenrecht und Beihilfeninstrumente (Version 2.3, August 2019)
- FACT Sheet: Private Partner in Interreg-Projekten (Version 2.3, Juli 2019)
- FACT Sheet: Doktoranden/Post-Doc als Mitarbeiter in Projekten (28.12.2015)
- FACT Sheet: Richtlinie für standardisierte Stundensätze für Personalkosten von Geschäftsführern ohne reguläre Gehaltszahlungen (Version 2.1, August 2019)
- FACT Sheet: Erleichterung für kleine Projektpartner (16.12.2016)
Für Netzwerkprojekte
Für die Planung und Druchführung eines Netzwerkprojekts finden Sie sämtliche Informationen, Dokumente sowie Hilfestellungen. Beachten Sie bitte, dass für Netzwerkprojekte andere Richtlinien gelten, als für die regulären Interreg-Projekte. Nehmen Sie unbedingt Kontakt zum Interreg-Sekretariat auf, wenn Sie einen Antrag für ein Netzwerkprojekt stellen möchten.
Ihr Netzwerkprojekt ist bereits in Gang? Hier finden Sie ebenfalls relevante Dokumente für Netzwerkprojekte.
- FACT Sheet: Netzwerkprojekte mit Anleitung (05.04.2022)
- Bewertungsschema für Netzwerkprojekte (24.04.2020)
- Überblick Antragsformular Netzwerkprojekte inkl. Projektskizze (09.12.2020)
- Plakatschablone JPG Motiv 1 Dieses JPG-Format dient als Ansichtsdatei
- Plakatschablone PDF Motiv 1 Dieses PDF-Format dient als Ansichtsdatei
- Plakatschablone Word Motiv 1 Dieses Format dient zur freien Bearbeitung
- Plakatschablone InDesign Motiv 1 Dieses Format dient zur freien Bearbeitung
- Plakatschablone JPG Motiv 2 Dieses JPG-Format dient als Ansichtsdatei
- Plakatschablone PDF Motiv 2 Dieses PDF dient als Ansichtsdatei
- Plakatschablone Word Motiv 2 Dieses Format dient zu freien Bearbeitung
- Plakatschablone InDesign Motiv 2 Dieses Format dient zur freien Bearbeitung
Für Projekte
Die Erarbeitung und Einsendung der Berichte einschließlich Rechnungsabschlüsse und Auszahlungsantrag erfolgt ausschließlich über ELMOS. Bitte dafür die gesonderten Informationen beachten, die an die Projekte gesendet wurden sowie die ELMOS-Anleitung und die Videotutorials. Das Interreg-Handbuch und die Fact Sheets werden derzeit überarbeitet und in Kürze auf der Homepage bereitgestellt.
Sind Sie bereits mit Ihrem Projekt in Gang? Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Dokumente für eine erfolgreiche Projektdurchführung. Die Hinweise in grüner Schrift sind als Hilfestellung für die Eingabe in ELMOS gedacht.
- Formular Statusbericht (11.07.2018) Das Formular dient nur noch als Orientierung und Hilfestellung, die Eingabe und Versendung erfolgt ausschließlich über ELMOS
- Erklärung für die Projektpartner mit Zuschuss als Beihilfe nach Verordnung (EU) Nr. 651/2014 (10.01.2017) Dieses Formular gilt nur für Projekte, bei denen Partner eine staatliche Beihilfe erhalten und wird im Zuge der Einreichung des Berichtswesens in ELMOS hochgeladen.
- Formular Rechnungsabschluss (11.07.2018) Das Formular dient nur noch als Orientierung und Hilfestellung, die Eingabe und Versendung erfolgt ausschließlich über ELMOS
- Formular Jahresbericht (11.07.2018) Das Formular dient nur noch als Orientierung und Hilfestellung, die Eingabe und Versendung erfolgt ausschließlich über ELMOS
- Beispiel Jahresbericht -Wir haben für Sie einen Jahresbericht mit Beispieltexten ausgefüllt, sodass Sie einen Eindruck davon erhalten können, wie ein guter Jahresbericht aussehen kann. Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an Ihren Sachbearbeiter im Sekretariat!
- Stundennachweis (16.07.2016)
- FACT Sheet: Ergänzungsanträge (13.05.2019)
- FACT Sheet: Berichtswesen mit First-Level-Kontrolle (29.10.2019)
- Prüferliste (06.05.2021)
- Tabelle: Verifizierung der Outputindikatoren (09.09.2019)
- FACT Sheet: Änderungen in Projekten und Änderungsanträge (07.02.2020) und Excel-Datei: Änderungsantrag Hilfe
- FACT Sheet: Datenschutz in Interreg Deutschland-Danmark (07.02.20)
- FACT Sheet: Angebotseinholung, Ausschreibung und Vergabe von Leistungen (29.10.19)
- FACT Sheet: Geltendmachung von Kosten interner Dienstleistungen und Expertise
- FACT Sheet: Obligatorische externe Projektevaluation (18.03.2018)
- Fact Sheet: Aufbewahrungsfristen und Dokumentation (04.02.2020)
Für Leadpartner
Leadpartnervertrag und Partnerschaftsvereinbarung: Der Leadpartner hat die übergeordnete Verantwortung für die Projektdurchführung. Diese Rolle kann nicht von einem privaten Partner übernommen werden. Alles weitere zur Leadpartnerschaft und Partnerschaftsvereinbarung finden Sie hier:
Für Prüfer
Nützliche Informationen, die für Sie als Prüfer interessant sein könnten, finden Sie hier in diesem Abschnitt. Eine Übersicht über die deutschen und dänischen Prüfer, die sich bereits zur Prüfung von Projektpartnern/Leadpartnern im Programm Interreg Deutschland-Danmark qualifiziert haben, finden Sie unter dem Punkt “Für Projekte”. Vor Antritt der Prüfungstätigkeit muss der Prüfer eine Selbsterklärung (Formular) abgeben, auf Grundlage derer die Interreg-Verwaltungsbehörde die Zulassung als Prüfer für ein konkretes Projekt/ Projektpartner erteilt.
- Selbsterklärung des Prüfers über Qualifizierung und Zulassung durch Interreg-Administration (20.07.2016)
- Selbsterklärung des Prüfers mehrerer Projektpartner eines Projekts über Qualifizierung und Zulassung durch Interreg-Administration (20.07.2016)
- Testat für Netzwerkprojekte mit Leitfaden, Version März 2022
- Testat für einzelne Projektpartner mit Leitfaden, Version 8.1 Januar 2022
- Testat für das gesamte Projekt mit Leitfaden, Version 8.1 August 2019
- Testat für einzelne Projektpartner, Version 8.1 Januar 2022, mit Markierung der Änderungen (nur zu Informationszwecken)
- Testat für das gesamte Projekt, Version 8.1 August 2019, mit Markierung der Änderungen (nur zu Informationszwecken)
- Testat für Netzwerkprojekte, Version März 2022, mit Markierungen der Änderungen (nur zu Informationszwecken)
- Merkblatt: Prüferanforderungen (20.07.2016)
Öffentlichkeitsarbeit
Die Öffentlichkeitsarbeit wird oft vergessen. Hier finden Sie Downloads zu diesem wichtigen Thema.
Kooperationsprogramm
- Externe Evaluation der Kommunikationsarbeit
- Interne Evaluation der Kommunikationsarbeit
- Evaluation der Prioritäten des Programms Deutschland-Danmark 2014-2020
- Kooperationsprogramm Interreg Deutschland-Danmark
- Genehmigung des Kooperationsprogramms Interreg Deutschland-Danmark
- Umweltbericht zur strategischen Umweltprüfung des Programms Interreg Deutschland-Danmark
- Programmjahresbericht 2021
- Bürgerinfo zum Durchführungsbericht 2021
- Programmjahresbericht 2020
- Bürgerinfo zum Durchführungsbericht 2020
- Programmjahresbericht 2019
- Bürgerinfo zum Durchführungsbericht 2019
- Programmjahresbericht 2018
- Bürgerinfo zum Durchführungsbericht 2018
- Programmevaluierung 2017
- Programmjahresbericht 2017
- Bürgerinfo zum Durchführungsbericht 2017
- Programmjahresbericht 2016
- Bürgerinfo zum Durchführungsbericht 2016
- Programmjahresbericht 2014-2015
- Bürgerinfo zum Durchführungsbericht 2014-2015
- SWOT – Analyse auf Basis strategischer Dokumente
Rechtsgrundlagen
Alle Verordnungen und Rechtsgrundlagen, die die Grundlage zur Förderung aus Interreg Deutschland-Danmark bilden, finden Sie auf folgenden Seiten: eur-lex.europa.eu und retsinformation.dk.