
Was ist förderfähig?
Die Programmmittel
Insgesamt stehen 90 Mio. Euro im Programm Interreg Deutschland-Danmark für deutsch-dänische Projekte in der Programmlaufzeit von 2014 bis 2020 zur Verfügung. Projekte erhalten einen Zuschuss von 60 % oder 75 % der förderfähigen Gesamtkosten. Der Fördersatz ist von der inhaltlichen Ausrichtung des Projektes abhängig. Die genauen Zahlen zur Verteilung der 90 Mio. Euro auf die vier Prioritäten des Programms finden Sie hier. Ein weiterer Teil der Mittel steht für die Programmverwaltung zur Verfügung.
Was kann gefördert werden?
Zur Weiterentwicklung der deutsch-dänischen Region und zur Erreichung der gesetzten Ziele haben sich die Programmpartner darauf verständigt, die künftigen Projekte und Aktivitäten in vier Prioritäten zu fokussieren. Demnach unterstützt Interreg Deutschland-Danmark Projekte in folgenden Bereichen. Klicken Sie auf den Button “Mehr >” zu der Priorität, für die Sie sich interessieren, um weitere Informationen zu erhalten.

Wer kann gefördert werden?
Folgende Zielgruppen können durch das Programm gefördert werden und sich an einem Interreg-Projekt beteiligen:
- Öffentliche und halböffentliche Institutionen
- Forschungs- und Bildungseinrichtungen
- Interessenorganisationen
- Private Institutionen und Unternehmen
In einem Interreg-Projekt ist es möglich, eine der folgenden Rollen als Projektpartner einzunehmen:
- Leadpartner: Hat die übergeordnete Verantwortung für die Projektdurchführung. Diese Rolle kann nicht von einem privaten Partner übernommen werden.
- Projektpartner: Wirkt aktiv bei der Planung, Finanzierung und Durchführung der Projektaktivitäten mit.
- Netzwerkpartner: Steht dem Projekt beispielsweise mit Wissen, Erfahrung und Expertise zur Seite. Beteiligung ohne finanzielle Verantwortung und bekommen keinen Zuschuss vom Programm.