
InnoCan
Projektbeschreibung
Früher oder später kommen wir alle in Berührung mit der zerstörenden Wirkung von Krebs– ein Drittel der Menschheit trifft die Krankheit, der Rest sind Angehörige. Die umfassende Krebsforschung liefert mittlerweile glücklicherweise Resultate. Wir leben länger – und Krebspatienten leben länger mit ihrer Krankheit. Es ist paradox, aber diese Entwicklung führt zu einer Steigerung der Krebspatienten. In den kommenden 10 Jahren wird die Anzahl neuer Krebspatienten in der Interreg Deutschland-Danmark Geographie um bis zu 30 Prozent steigen! Die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden und der zu erwartende hohe Druck durch neue Krebspatienten erfordert eine größere Einbeziehung der Patienten und der Angehörigen in die Behandlung.

Resultate
- Schnellere Implementierung von neuen innovativen Lösungen, die Krebspatienten schonen sollen
- Einrichtung eines Testzentrums, das von Unternehmen genutzt werden kann, die innovative technische Lösungen für das Monitoring von Krebspatienten im Gesundheitssektor bereitstellen
- Entwicklung schonender Behandlungsmethoden durch grenzüberschreitende klinische Krebsforschung – weniger Nebenwirkungen bei gleichem Effekt für fünf wohlabgegrenzte Krebsformen
- Ausbau einer gemeinsamen Datengrundlage für die großen Krebserkrankungen. Die Daten werden laufend aktualisiert und können somit Verbesserungen bei Behandlungen beobachten, hierunter den Service und die Patientenzufriedenheit
Projektdetails
Priorität 1 - Innovation
Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
- €
- Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
4.271.951 Euro
Projektname
Innovative hochtechnologische Krebsbehandlung Deutschland-Danmark (InnoCan)