
IntelliGrid
Projektbeschreibung
Eine der großen Herausforderungen für unsere Energieversorgungssysteme ist das effiziente Nutzen von nachhaltigen Energieträgern. Die Erzeugung von nachhaltiger Energie aus Solar-, Wind- und Wasserquellen nimmt stetig zu, während die Vorkommen fossiler Energieträger abnehmen und eine negative Klimabilanz haben. Allerdings wird nachhaltige Energie selten zur gleichen Zeit erzeugt wie sie verbraucht wird. Dies kann die derzeitigen Speicherlösungen stark belasten und das optimale Verbrauchsmuster verringern. Wenn stattdessen der Energieverbrauch in den europäischen Haushalten in die Zeiten verlagert werden könnte, an denen grüne Energie erzeugt wird, kann der Bedarf an Energiespeicherung und / oder -transport erheblich verringert werden.
Die Herausforderung ist, die variierende Nachfrage in Privathaushalten an das schwankende Angebot anzupassen. Hier setzt das Projekt IntelliGrid an. Durch eine intelligente Steuerung der Nachfrage in Privathaushalten soll diese dem Angebot angepasst werden und dadurch einen Beitrag zur Integrierung der nachhaltigen Energien in der Stromversorgung leisten. Flexible Lasten (z.B. die Nutzung von Waschmaschine, Trockner usw.) sollen in die Spitzenzeiten der Energieerzeugung verschoben und auf der anderen Seite zu Spitzenlastzeiten abgemildert werden. Dafür soll ein integriertes System bestehend aus einem sogenanntem „Smart Plug“, einem leistungsfähigem Server-Backend und einem benutzerfreundlichem User-Interface entwickelt und in mehreren Haushalten getestet werden.
Die größte Herausforderung ergibt sich aus dem Bedürfnis nach Flexibilität und der einfachen Bedienung, da die Haushalte aus finanzieller Sicht nicht wesentlich einsparen, indem sie den Verbrauch auf das optimale Zeitfenster des Tages verschieben. Die Lösung muss daher benutzerfreundlich sein und gleichzeitig die Verbraucher motivieren, zum richtigen Zeitpunkt Strom zu verbrauchen – nicht nur zum persönlichen Vorteil, sondern zum Wohle der Allgemeinheit. Das ist eine Herausforderung! Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten deutsche und dänische Unternehmen und Hochschulen zusammen mit Partnern aus den Kommunen und Energieversorgern zusammen.

Resultate
- Entwicklung einer benutzerfreundlichen Plattform zur Bedienung des IntelliGrid Systems
- Erfolgreiche Steuerung der Lasten im Privathaushalt
- Beitrag zum Load-Balancing
Projektdetails
Priorität 2.1 - Nachhaltige Entwicklung
Erhaltung und den Schutz der Umwelt und Förderung der Ressourceneffizienz, Priorität 2.1: Entwicklung neuer grüner Lösungen zur optimierten Ressourcen- und Energienutzung
- €
- Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
1.701.246 Euro
Projektname
IntelliGrid – Intelligente Steuerungslösung des Stromverbrauchs in Privathaushalten
Downloads
- folgt bald…
Leadpartner
Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH
Schwentinenstraße 24
24149 Kiel
Homepage: www.fh-kiel-gmbh.de
Projektpartner
Projektpartner DE:
Fachhochschule Kiel
AttractSoft GmbH
Projektpartner DK:
GEA-SAT ApS
Roskilde Universitet/ Institut for Mennesker og Teknologi
Netzwerkpartner
Netzwerkpartner DE:
TecPoint
Netzwerkpartner DK:
Actee
Svendborg Kommune
Go2Green