30 Jahre Interreg – Europa macht’s möglich
30 Jahre und noch unverheiratet? Nach deutscher Tradition bedeutet dies Klinken putzen oder Treppe fegen. In Dänemark wird das Geburtstagskind mit Pfeffer beworfen und bekommt eine Pfeffermühle geschenkt.
Im Jahr 2020 wird die europäische Förderinitiative – Interreg – bereits 30 Jahre alt. Das Jubiläum wird in ganz Europa von der Europäischen Union, den vielen Interreg-Programmen sowie geförderten Projekten gefeiert.
Kommt eine Pfeffer-Überraschung, Klinkenputzen oder Treppe fegen für uns in Frage? Wohl kaum, denn unser Interreg-Programm verbindet Deutschland und Dänemark – vergleichbar mit einer Ehe werden Herausforderungen angegangen und gemeinsam Lösungen gefunden.
Bei Interreg geht es aber auch insbesondere darum, dass Menschen sich beiderseits der Grenze treffen und erleben, dass man sich gemeinsam von Unterschieden in Sprache, Kultur und Geschichte distanzieren kann. Dass es mehr gibt, das uns verbindet, als uns trennt. Es erfordert natürlich Mut, etwas Anderes als das Übliche zu tun, die Komfortzone zu verlassen und sich für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu öffnen. Aber es zahlt sich aus – und da sind unsere vielen Interreg-Projekte die besten Beispiele.
Die Anfänge von Interreg
Seit 1990 fördert die Europäische Union die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Regionen in Europa mit Interreg. Durch Interreg soll die Zusammenarbeit von benachbarten Regionen an Binnengrenzen der EU gefördert und unterstützt werden. Allgemeines Ziel von Interreg ist es, dass nationale Grenzen kein Hindernis für eine ausgewogene Entwicklung und Integration des europäischen Raums sind. In ganz Europa gibt es ca. 90 Interreg-Programme. Lesen Sie mehr über Interreg und entdecken Sie die vielen unterschiedlichen Programme auf www.interreg.eu.
Interreg greift grenzüberschreitende Problemstellungen auf, schafft neue Möglichkeiten und Kooperationen, wobei die Grenze nicht als Hindernis gesehen wird. So wurde beispielsweise bereits im Rahmen von Interreg 3A – im Zeitraum 2000-2006 – ein Projekt der grenzübergreifenden Luftrettung zwischen Dänemark und Deutschland erstmalig gefördert. Dieses Projekt entstand nach der Etablierung des grenzübergreifenden Rettungshubschraubers in Niebüll. Der Hubschrauber ist mit Ärzten und Rettern aus Dänemark und Deutschland besetzt und überquert die (Luft)Grenze, um dort zu helfen, wo Hilfe benötigt wird.
Die im Interreg 3A-Programm etablierte Notruf-Zusammenarbeit wurde im Rahmen vom Interreg 4A-Programm ‚Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.‘ in einem neuen Projekt – ‚Gefahrenabwehr ohne Grenzen‘ – weiter gefördert. Hier lag der Fokus allerdings im Bereich Brandschutz, die Partnerschaft und geografische Ausbreitung wurden erweitert. Das deutsch-dänische Interreg 4A-Programm hat in den Jahren 2007-2013 insgesamt 73 Entwicklungsprojekte mit ca. 44,3 Mio. Euro gefördert.
Zu Interreg4A-Zeiten gab es noch zwei deutsch-dänische Interreg-Programme. So bildeten die Region Sjælland in Dänemark und der Kreis Plön, der Kreis Ostholstein und die Hansestadt Lübeck das Interreg-Programm ‚Fehmarnbeltregion‘. Das Fehmarnbelt-Programm (2007-2013) hatte 22,9 Mio. Euro zur Verfügung. Insgesamt wurden 37 Projekte gefördert. Beispielsweise sind der Arbeiter-Samariter-Bund in Schleswig-Holstein und Dansk Folkehjælp auf Lolland eine dauerhafte Zusammenarbeit eingegangen – mit Starthilfe von Interreg. Die Zusammenarbeit startete im Rahmen des Projekts ‚Beltsamariter‘ und die Zielsetzung war voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen, u.a. in den Bereichen Sanitätsdienst und soziale Unterstützungsarbeit, von der besonders ältere Mitbürger profitieren sollen. Heute steht das Projekt auf eigenen Beinen.
Im Hier und Jetzt und ein vorsichtiger Blick in die Zukunft
2014 war der Startschuss für Interreg Deutschland-Danmark. Für die, die es noch nicht wussten: Das aktuelle Interreg-Programm entstand nach einem Zusammenschluss der zwei ehemalig separaten Interreg4A-Programme. Aufbauend auf den guten Ergebnissen der Vorgängerprogramme wird im aktuellen Interreg 5A-Programm das Projekt ‚Gefahrenabwehr ohne Grenzen 2.0‘ mit tiefergehenden Perspektiven, neuen Inhalten und Aktivitäten gefördert. Eine Zusammenarbeit, die über die letzten Jahre vertieft und erweitert wurde, und ohne Interreg-Mittel so nicht möglich gewesen wäre.
90 Mio. Euro, 54 deutsch-dänische Projekte, 63.591 Teilnehmer in Aktivitäten, die einem besseren interkulturellen Verständnis dienen und 203 neue Initiativen zur Lösung gemeinsamer Herausforderungen und zur Unterstützung der gemeinsamen Attraktivität über die Grenze hinweg. Das sind nur einige Zahlen und Ergebnisse (Stand Februar 2020), die das aktuelle Interreg 5A-Programm schon präsentieren kann.
Unsere Projekte retten Leben, schaffen nachhaltige Lösungen für Herausforderungen die mit Klimawandel einhergehen, ermöglichen den kulturellen Austausch, schaffen Wachstum und Jobs in der Programmregion, helfen physische und mentale Barrieren abzubauen und vieles mehr.
Die Mittel im aktuellen Programm Interreg Deutschland-Danmark sind nahezu ausgeschöpft. Ein gutes Zeichen, denn eine hohe Nachfrage signalisiert den Bedarf an und den Wunsch nach weiteren Mitteln, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in vielen Bereichen auch in Zukunft stärken zu können. Mit Blick auf ein mögliches Interreg 6A-Programm ist dies ein positives Signal gegenüber der Europäischen Kommission und den aktuellen Programmpartnern, die sich zum jetzigen Zeitpunkt mit der Realisierung beschäftigen.
Wir freuen uns darauf, Interregs runden Geburtstag feiern zu können – wie sagt man so schön: man ist nur so alt, wie man sich fühlt. Und in Interreg steckt noch viel Potenzial und ‚Lebensfreude‘. Und mit 30 gehört man wirklich noch nicht zum alten Eisen….!