
WIPP
Projektbeschreibung
Die Bevölkerungsalterung ist ein Wort, das in den Medien in diesen Jahren immer öfter auftaucht. Sowohl in Dänemark und Deutschland gibt es immer mehr ältere und weniger junge Menschen. Die Form der Bevölkerungspyramide ist dementsprechend Urnenförmig. Die ältere Bevölkerung in Schleswig-Holstein und Süddänemark wird in nur 15 Jahren um 5-10 % steigen. Es ist in Ordnung, älter zu werden, wenn die Gesundheit und Beweglichkeit erhalten bleibt. Leider kommen funktionelle Einschränkungen häufiger bei älteren Menschen vor und diese haben oftmals eine eingeschränkte Lebensqualität für die Betroffenen und hohe Ausgaben im Gesundheitswesen zur Folge. Dies ist eine der großen Herausforderungen, denen sich die Programmregion stellen muss. Für den einzelnen Senior steht auch eine Menge auf dem Spiel. Denn es ist nun einmal spannender zu leben, wenn man fit und gesund ist, um den Tag mit all seinen Möglichkeiten zu nutzen.
Das Projekt WIPP soll mithilfe von Maßnahmen und neuen Produkten, die getestet werden sollen, dazu beitragen, den Funktionsverlust von Senioren zu reduzieren und ihr gesundes Leben zu verlängern, . Wenn das Risiko des Funktionsverlusts in einem frühen Stadium erkannt werden kann, gibt es ein großes Potenzial die Funktionseinschränkung, den Funktionsverlust sowie die Gesundheitskosten zu reduzieren und die gesunden Lebensjahre zu verlängern. Aber es erfordert, dass die generierten Ergebnisse der im Projekt WIPP in gute, maßgeschneiderte Aktionspläne einfließen. Das Ziel ist es, ein breites Spektrum der älteren Bevölkerung zu erreichen und ihnen angepasste, personalisierte Maßnahmen anzubieten, die auf dem Engagement und der individuellen Hilfestellung für die Bürger basiert. Darüber hinaus wird auf eine zunehmende Vernetzung zwischen öffentlichen, halböffentlichen und privaten Akteuren aus der Gesundheitsbranche Wert gelegt.

Resultate
- Grenzüberschreitende Quadruple Helix-Zusammenarbeit
- Entwicklung und Implementierung von evidenzbasierten Modellen zur Unterstützung des EU-Vorhabens, die Anzahl der guten und gesunden Lebensjahre der EU-Bürger bis 2020 um zwei Jahre zu erhöhen
Projektdetails
Priorität 1 - Innovation
Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
- €
- Förderfähige Gesamtkosten des Projekts
2.679.195 Euro
Projektname
WIPP (Welfare Innovations in Primary Prevention)
Leadpartner
Syddansk Universitet (SDU)‐ Institut for Idræt og Biomekanik, Center for Active and Healthy Ageing (CAHA)
Projektpartner
Projektpartner DE:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Europa-Universität Flensburg (EUF)
AOK Nordwest (AOK)
Landeshauptstadt Kiel (LHK)
Howe Fiedler Stiftung Kiel (HF)
Projektpartner DK:
Fredericia Kommune (FK)
Esbjerg Kommune (EK)
Slagelse Kommune (SK)
Odense Kommune (OK)
Arla Foods – Danmark (AF)
Netzwerkpartner
Netzwerkpartner DE:
Universitätsklinikum Schleswig Holstein
Kiwi – Kieler Wirtschaft Förderung
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit – Fachhochschule Kiel
LVGFSH
Diakonisches Werk Altholstein
LandesSportsverband Schleswig‐Holstein e.V
Deutsche Rentenversicherung Nord
Gesundheitsamt Hansestadt Luebeck
Forschungsabteilung Albertinen‐Haus, Zentrum für Geriatrie und Gerontologie
Forschungsgruppe Geriatrie Lübeck am Krankenhaus Rotes Kreuz
PME FamilienService GMBH
Netzwerkpartner DK:
Frivilligcenter Slagelse
Bolig Korsør
Faaborg MidtFyn Kommune
Social- og Sundhedsskolen Fredericia, Vejle, Horsens
University College Lillebælt
Ældresagen Fredericia
Forskningsenheden for sundhedsfremme, SDU
UC – Syd Syddanmark
Rehfeld A/S
Archimed A/S
Syddansk Sundhedsinnovation (SDSI)
Gentofte Kommune
WelfareTech
Foreningen Multikulturelle Plejehjem
Holbæk Kommune