Projekte
Auf dieser Seite sehen Sie alle Projekte in zunächst alphabetischer Reihenfolge, die von Interreg Deutschland-Danmark Förderung erhalten. Filtern Sie die Ansicht durch einen Klick auf die folgenden Buttons, lassen Sie sich z.B. nur die Projekte einer bestimmten Priorät anzeigen oder wechseln Sie zur alphabetischen Ansicht zurück. Für mehr Informationen zu einem Projekt, klicken Sie bitte auf das Projektlogo.
Projekte der Priorität 1 – Innovation
Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation
Access & AccelerationAccess & Acceleration www.accessinnovation.eu 1.744.047 € 01.04.2019 – 31.03.2022 Syddansk Universitet/ Mads Clausen Instituttet Projektbeschreibung Der demografische Wandel, sich ändernde Behandlungsbedarfe sowie steigende Kosten sind Herausforderungen, mit denen sowohl die deutsche als auch die dänische Gesundheitsbranche konfrontiert ist. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und neue innovative Ideen, Technologien und Produkte im Gesundheitsbereich zu entwickeln, ist …
adCONadCON “adCON” ist ein Netzwerkprojekt. 56.070 € 01.06.2021 – 31.05.2022 Mads Clausen Institute, University of Southern Denmark (SDU) Projektbeschreibung Im Rahmen des Innovationsprojektes adCON – Advancing Conservation wird ein Netzwerk von Universitäten und Nutzern, Konservierungsfachleuten und Museumsleuten gebildet. Das Netzwerk wird fachübergreifende Technologien zur Diagnostik und präventiver Erhaltung von Kunst- und Kultursammlungen, u. a. Gebäude …
BONEBANKNeue Möglichkeiten, neues Wissen und letzten Endes neues Leben. Dies sind die Ergebnisse, die das Projekt BONEBANK in Aussicht stellt. Stammzellen sind eine besonders wertvolle Ressource, sie können Leben retten – indirekt durch Krankheitsforschung und direkt durch Behandlung. Es ist jedoch so, dass Knochenmark, Blut und Stammzellen aus Routineoperationen als Abfall aussortiert werden.
CARE AICARE AI “CARE AI” ist ein Netzwerkprojekt. 96.634 € 01.10.2021 – 30.06.2022 University College Absalon Projektbeschreibung Digitalisierung und künstliche Intelligenz schaffen neue Möglichkeiten für eine bessere Altenpflege. Das Netzwerkprojekt Care-AI (Artificial Intelligence) ist ein fachübergreifendes Netzwerk zwischen deutschen und dänischen Partnern, die Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen teilen, zukünftige Bedürfnisse identifizieren und nach Lösungen zur …
celltomcelltom www.celltom.eu 1.555.769 € 01.03.2017 – 31.03.2020 Institut für Biomedizinische Optik (BMO) / Universität zu Lübeck (UzL) Projektbeschreibung Krebs! Das Wort allein lässt einem einen Schauer über den Rücken laufen. Jeder kennt jemanden, der an Krebs leidet und viele haben einen engen Verwandten durch Krebs verloren. Die Ungewissheit nach einer Operation ist schlimm: Ob der …
CHANGING CANCER CARECHANGING CANCER CARE changingcancercare.eu 2.477.758 € 01.01.2019 – 30.06.2022 Sjællands Universitetshospital Projektbeschreibung Krebs. Eine Krankheit, mit der leider viel zu viele Menschen weltweit und auch in unserer Programmregion in Kontakt sind. Eine Krankheit, die viel Forschung bedarf, um Betroffenen einen möglichst effizienten Behandlungsverlauf zu ermöglichen. Aus diesem Grund ist es auch nicht verwunderlich, dass CCC …
CheckNanoNanopartikel halten Einzug in eine große Bandbreite von Produkten, sie vereinfachen und verbessern unseren Alltag, können aber auch bislang nicht kalkulierbare gesundheitliche Risiken bergen. Das Projekt CheckNano entwickelt nun einen Schnelltest, der Produkte hinsichtlich schädlicher Nanopartikel auf den Grund gehen wird.
Sie sind überall, auch wenn wir sie nicht sehen können. Die Rede ist von Nanopartikeln. Mit dem Einzug von immer mehr nanotechnologisch basierten Produkten auf dem Markt wächst unser Informationsbedarf über die Gefahren, die von diesen Nanomaterialien für unsere Gesundheit und die Umwelt ausgehen.
DAILY SDMDaily SDM “Daily SDM” ist ein Netzwerkprojekt. 99.625 € 01.02.2022 – 30.09.2022 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Projektbeschreibung Patienten sollen die Möglichkeit bekommen, eigene Wünsche und Bedürfnisse in ihre Behandlung einfließen zu lassen. Das ist das Ziel vom Netzwerkprojekt DAILY SDM. Die Abkürzung steht für Development and Application of an International Approach for Large-Scale Implementation of Shared …
DemantecDemantec Nicht mehr verfügbar 1.943.594 € 01.03.2016 – 31.08.2020 IEMG / Fachhochschule Flensburg Projektbeschreibung Der demografische Wandel, der vorherrschende Fachkräftemangel in der Pflege und das stetige Steigen der Anzahl an Hilfs- und Pflegebedürftigen sind die Herausforderungen unserer Gesellschaft. Mit zunehmend steigendem Alter nimmt auch die Anzahl der Komorbiditäten zu. Demenz ist eine der häufigsten psychischen …
FucoSanIgitt! Pfui! Der Sonntagsausflug zum Strand mit der Familie wurde soeben durch Algen am Strand ruiniert – das ist nicht schön! Aber die Algen in der Nord- und Ostsee sind eine wichtige und bis jetzt selten genutzte Ressource der Programmregion. Viele Bestandteile der Alge haben gesundheitsfördernde Eigenschaften. Dies betrifft insbesondere das sogenannte Fucoidan, welches aus Braunalgen gewonnen wird.
FucoSan NetworkFucoSan Network “FucoSan Network” ist ein Netzwerkprojekt. 92.869 € 01.09.2020 – 31.08.2021 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Campus Kiel (UKSH) Projektbeschreibung Mit den Algen in Nord- und Ostsee steht eine wichtige, noch wenig genutzte marine Bioressource zur Verfügung. Algenbestandteile, die eine Vielzahl von gesundheitsfördernden Eigenschaften aufweisen, sind die aus Braunalgen gewonnene Fucoidane. Das abgeschlossene FucoSan-Projekt hat diese …
FURGY Clean InnovationIst erneuerbare Energie ein Modewort? Das könnte man meinen. Es ist fast unmöglich, sich in der Öffentlichkeit zu bewegen, ohne dem Thema zu begegnen. Aber es ist viel mehr als ein Wort, insbesondere in dieser Region. Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und integrierte Energiesysteme sind gemeinsam eine wichtige Branche und eine Stärkenposition der Programmregion. Viele Unternehmen arbeiten in dieser Branche.
GDIGerman Danish Innovation german-danish-innovation.eu 1.181.861 € 01.10.2019 – 31.03.2023 Erhvervshus Sjælland Projektbeschreibung Kleine und mittlere Unternehmen nördlich und südlich der künftigen Festlandverbindung über den Fehmarnbelt haben derzeit nicht immer besonders viel Kontakt und arbeiten mit denen auf der anderen Seite oft nicht zusammen. Die beiden Gebiete, nämlich (1) die Region Seeland und (2) die Region …
HABeltHABelt “HABelt” ist ein Netzwerkprojekt. 99.409 € 01.07.2022 – 30.06.2023 Syddansk Universitet, Klinisk Institut Projektbeschreibung Aufgrund des demografischen Wandels wird die Zahl der Menschen mit Hörverlust in den kommenden Jahren deutlich zunehmen. Ein Hörverlust kann – insbesondere bei älteren Menschen – schwerwiegende Folgen für die Gesundheit und die Lebensqualität haben. Um dem entgegenzuwirken, ist eine …
HanDiRobHanDiRob www.handirob.eu 403.059 € 01.04.2021 – 30.09.2022 Universität von Süddänemark – Maersk Mc-Kinney Moller Institut Projektbeschreibung Gute Handhygiene ist extrem wichtig, wenn es darum geht, die Ansteckungsgefahr durch Bakterien und Viren zu minimieren. Mit Handhygiene ist Handdesinfektion und Händewaschen gemeint – simple Maßnahmen mit größtem Erfolg. Doch wenn die Handhygiene nicht gründlich genug ausgeführt wird, …
health-catDer demographische Wandel ist ein Ausdruck, welchem wir in diesem Jahr oft begegnen. Dies hat auch zur Folge, dass es immer weniger Personal gibt, das sich um den wachsenden Pflegebedarf älterer Personen kümmernkann. Während das Projekt WIPP versucht, mehr beschwerdefreie Jahre für die Senioren zu schaffen, fokussiert das Projekt Health-CAT auf den Einsatz von Robotern zur Unterstützung des Pflegepersonals.
HeraclesPatient Empoverment ist der zentrale Begriff des Interreg-Projekts HERACLES. Konkret bedeutet es, dass Patienten in wichtige Entscheidungen bezüglich ihrer Krankheit und Behandlungsmöglichkeiten involviert werden sollen. Dies fordert mutige, gutinformierte und selbstbestimmte Patienten. Nur so können Patienten Verantwortung übernehmen und im Idealfall über Aspekte ihrer Behandlung selber bestimmen.
HERACLES baut auf den guten Resultaten, wichtigen Erkenntnissen und der ergebnisreichen Zusammenarbeit vom Gesundheitsinnovationsprojekt PROMETHEUS auf, welches im August 2018 abgeschlossen wurde.
HomeHemoHomeHemo “HomeHemo” ist ein Netzwerkprojekt. 99.677 € 01.05.2021 – 30.04.2022 Sjællands Universitetshospital Projektbeschreibung Sowohl Kinder als auch Erwachsene mit Blutkrebs (z. B. Leukämie) haben als Folge ihrer medizinischen Behandlungen sehr niedrige Blutwerte. Sie benötigen daher häufig Bluttransfusionen und sind aufgrund ihres geschwächten Immunsystems sehr anfällig für Infektionen. Aus dem gleichen Grund werden bei diesen Patienten …
InnoCanFrüher oder später kommen wir alle in Berührung mit der zerstörenden Wirkung von Krebs– ein Drittel der Menschheit trifft die Krankheit, der Rest sind Angehörige. Die umfassende Krebsforschung liefert mittlerweile glücklicherweise Resultate. Wir leben länger – und Krebspatienten leben länger mit ihrer Krankheit. Es ist paradox, aber diese Entwicklung führt zu einer Steigerung der Krebspatienten. In den kommenden 10 Jahren wird die Anzahl neuer Krebspatienten in der Interreg Deutschland-Danmark Geographie um bis zu 30 Prozent steigen! Die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden und der zu erwartende hohe Druck durch neue Krebspatienten erfordert eine größere Einbeziehung der Patienten und der Angehörigen in die Behandlung.
InProRegDurch eine regionale, branchenübergreifende Initiative schafft InProReg eine stärkere Basis für die deutsch-dänische innovative Produktion im Bereich Energie, Lebensmittel, Wohlfahrtstechnologie usw. Das Projekt ist in zwei Teile gegliedert. Zum einen liegt der Fokus darauf, Wissen über innovative Produktion aufzubauen. Dies wird durch die Entwicklung von anwendungsorientierten Konzepten für Produktionssysteme geschehen und durch die Festlegung von Modellen für innovative Produktentwicklung, sowie die Skizzierung der Möglichkeiten für die deutsch-dänische Produktion. Ferner sollen Geschäftsentwicklungen innerhalb der grenzüberschreitenden Produktion unterstützt werden, indem die Wissensgrundlage durch grenzüberschreitende von Cluster- und Netzwerkaktivitäten verbessert wird. Somit wird InProReg dazu beitragen, dass Arbeitsplätze in der Fertigungsindustrie in der Programmregion erhalten werden können und gleichzeitig bereits verlagerte Arbeitsplätze wieder nach Hause geholt werden.
LSBL2Obwohl sich die Biogassektoren in dem deutschen und dänischen Teil des Programmgebiets in den letzten Jahrzehnten unterschiedlich entwickelt haben, stehen beide Sektoren vor denselben Herausforderungen: 1. Ein Mangel an nachhaltigen und günstigen Biomasse Rohstoffe, 2. Ineffiziente Prozesstechnik bei der Verwendung von Biomasse, 3. Eine ungleichmäßige Verteilung von Düngemittel aus der Biogasproduktion im Vergleich zur Verteilung der landwirtschaftlichen Nutzflächen, und 4. Begrenzte Möglichkeiten zur Verwertung der Tatsache dass Biogas eine verlässliche und speicherbare Energiequelle ist, welche verwendet werden kann wenn die Versorgung mit anderen erneuerbaren Energiequellen schwankt. Basierend auf den Ergebnissen des vorangegangenen Projektes (Large Scale Bioenergy Lab I) und der weiteren Entwicklung und Umsetzung der innovativen Prozesse und Produkte, ist es das Ziel des Projektes den Biogassektor im Bezug auf die genannten Herausforderungen wirtschaftlicher, ökologischer, und umweltverträglicher aufzustellen.
MSUMSU “MSU” ist ein Netzwerkprojekt. 99.000 € 01.10.2020 – 30.09.2021 Sjællands Univeristetshospital Projektbeschreibung Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Dabei kommt es zu einem schlagartigen Ausfall von Teilen des Gehirns. Entscheidend dafür, ob der Patient stirbt, ein Pflegefall wird oder sein altes Leben wieder aufnehmen kann, ist dabei vor allem ein Faktor: die …
NorDigHealthEine schnelle und effektive Behandlung im Krankheitsfall ist wünschenswert und ideal. Doch wer kann nein sagen, wenn es darum geht, einer Krankheit und einer damit verbundenen teuren Behandlung, direkt vorzubeugen? Genau darauf liegt der Fokus des Projekts NorDigHealth.
Eine enge Zusammensetzung verschiedener Bereiche arbeitet daran, neue Technologien zu entwickeln, die sowohl die Patienten als auch das Fachpersonal unterstützen sollen. Im Forschungsbereich sollen Technologien entwickelt werden, welche erlauben, bestimmte Krankheiten, wie beispielsweise Krebs, rechtzeitig zu erkennen. Außerdem wird im Projekt darauf abgezielt, dass Krankheiten im besten Fall sogar vorgebeugt werden können. Wenn Krankheiten, die womöglich schwerwiegend sind, früher erkannt werden, wird sich dies in der Behandlung widerspiegeln lassen. Dies lässt sich u.a. darin erkennen, dass Behandlungen sowohl verbessert werden können, als auch wesentlich kostengünstiger aussehen, da lange Behandlungsverläufe vermieden werden. Diese Aspekte geben einem Patienten eine verbesserte Lebensqualität.
PE:RegionAufgrund der Elektrifizierung der Energiesysteme und der steigenden Nachfrage nach Energieeffizienz wird eine steigende Nachfrage nach innovativen Leistungselektronikprodukten und -lösungen erwartet. Leistungselektronik ist eine Querschnittstechnologie zur Effizienzüberwachung und Umwandlung elektrischer Energie in eine Vielzahl von Applikationen innerhalb der Bereiche elektronische Ausrüstung, Haushaltsgeräte, Transport, industrielle Fertigung sowie in der Energieerzeugung.
PROMETHEUSEin altes dänisches Sprichwort sagt, dass es eine gute Gesundheit erfordert, um krank zu sein. Und ein Verlauf mit Untersuchungen, Diagnose, Behandlung und Follow-ups ist auch nichts für Zartbesaitete. Als Patient kann man sich fühlen, als ob nicht mit, sondern nur über einen gesprochen und man nicht selbst in die Behandlung einbezogen wird. Dies ist sowohl für den Patienten ungünstig, als auch für die Angehörigen und das Gesundheitswesen im Allgemeinen. Genau dieser Situation will das Projekt PROMETHEUS ein Ende bereiten. Eine steigende Zahl der Patienten möchte bei der Behandlung ihrer Krankheit eine aktive Rolle einnehmen, und dies ist ein Wunsch, dem das Projekt entgegenkommen möchte.
RELIABLES OffshoreDie meisten Menschen gehen lieber auf Nummer sicher. Wenn wir unseren Koffer packen, kann eine extra Hose nicht schaden, selbst wenn wir sie nicht brauchen sollten. Und im Supermarkt kaufen wir lieber einen Liter Milch mehr ein, denn niemand mag, dass etwas vorzeitig ausgeht.
Trotz schwerer Koffer und eventueller Essensverschwendung werden die Konsequenzen in Kauf genommen, solange die Rede von privater Haushaltung ist. Diese Konsequenzen nehmen jedoch andere Dimensionen an, sobald man die Lebensdauer von Materialien für Offshore-Windenergieanlagen berechnet. Als Folge werden Windenergieanlagen entweder mit zu großen Reserven konstruiert und gebaut oder sie erreichen vorzeitig das Ende ihrer Lebensdauer. Beide Szenarien können bedeutende wirtschaftliche Nachteile haben.
RollFlexDie Grenzregion Deutschland-Dänemark ist ein Vorreiter in Sachen Entwicklung und Verbreitung von energieeffizienten Lösungen für die moderne Gesellschaft. Diese Lösungen erfordern neue Technologien, da begrenzte Ressourcen in einer globalisierten Welt ein radikales Neudenken von Energieproduktion und –verbrauch erfordern. Aus organischen Materialien hergestellte Bauelemente wie z. B. Solarzellen und LEDs bergen ein großes Potenzial in dieser Richtung. Sie besitzen gänzlich neue Eigenschaften im Vergleich zu jenen, die heute erhältlich sind: mechanische Flexibilität, Leichtgewicht, niedrige Kosten sowie Semitransparenz; dies eröffnet radikal neue Anwendungsgebiete, z.B. in smarten Fenstern oder tragbaren Technologien (wearable technology devices).
SPICEInnovation, Produktentwicklung, Stärkung der Zusammenarbeit und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. So lauten die Schlüsselwörter zur wirtschaftlichen Zukunftssicherung der Programmregion. Vor kurzem hat eine an der Syddansk Universitet in Odense, Dänemark, durchgeführten Studie darauf hingewiesen, dass viele Unternehmen in der Programmregion weiterhin im Rückstand sind, wenn es um die Schaffung von innovativen Ideen und die Entwicklung neuer oder vorhandener Produkte geht, welche sie national und international konkurrenzfähiger machen würden. Diese Tendenz gilt überall in der Programmregion.
TreaTTreaT “TreaT” ist ein Netzwerkprojekt. 99.909 € 01.01.2022 – 31.12.2022 Sjællands Universitetshospital Projektbeschreibung Das Netzwerkprojekt TreaT reagiert auf eine Problemsituation, die für große Teile der westlichen Welt und somit auch für Deutschland und Dänemark prägend ist: Wir leben in einer alternden Gesellschaft, und der Bevölkerungsanteil der Älteren wächst ständig. Viele Menschen bleiben heutzutage auch bis …
VekselWirk”No size fits all” – so könnte das Mantra des kreativen Innovationsprojekts VekselWirk lauten. Das Projekt bietet u.a. offene Bürogemeinschaften, ein großes Netzwerk und Workshops für diejenigen an, die eine innovative Idee haben. Alle, von Studenten über öffentliche Institutionen bis hin zu Unternehmen, sind willkommen – so lange man eine kreative Idee hat.
Man sagt oft, dass nur die Fantasie die Grenzen setzt und auch das zeigt VekselWirk beispielhaft durch seine Räumlichkeiten in Kiel, Lübeck, Kolding und Roskilde, die weit in der Programmregion verteilt sind. In mehreren Metropolen wie z.B. Hamburg und Kopenhagen gibt es eine Menge von Angeboten für Kreative, während dieses außerhalb der Großstädte weniger verbreitet ist.
VekselWirk 2.0VekselWirk 2.0 “VekselWirk 2.0″ ist ein Netzwerkprojekt. 98.960 € 01.01.2022 – 31.12.2022 Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V. Projektbeschreibung Das Projekt VekselWirk 2.0 hat das Ziel eine grenzübergreifende Struktur zu erschaffen, die dabei hilft Transformationsprozesse in der Region zielgerichtet voranzutreiben, um eine kulturell, ökologisch und kommerziell resiliente Wirtschaft zu unterstützen. Hierfür entwickeln die Innovationshubs in Kolding, Kiel, Lübeck, …
WIPPDie Bevölkerungsalterung ist ein Wort, das in den Medien in diesen Jahren immer öfter auftaucht. Sowohl in Dänemark und Deutschland gibt es immer mehr ältere und weniger junge Menschen. Die Form der Bevölkerungspyramide ist dementsprechend Urnenförmig. Die ältere Bevölkerung in Schleswig-Holstein und Süddänemark wird in nur 15 Jahren um 5-10 % steigen. Es ist in Ordnung, älter zu werden, wenn die Gesundheit und Beweglichkeit erhalten bleibt. Leider kommen funktionelle Einschränkungen häufiger bei älteren Menschen vor und diese haben oftmals eine eingeschränkte Lebensqualität für die Betroffenen und hohe Ausgaben im Gesundheitswesen zur Folge. Dies ist eine der großen Herausforderungen, denen sich die Programmregion stellen muss. Für den einzelnen Senior steht auch eine Menge auf dem Spiel. Denn es ist nun einmal spannender zu leben, wenn man fit und gesund ist, um den Tag mit all seinen Möglichkeiten zu nutzen.